• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archive
  • News
  •  Print 

Glückwunsch an Christopher Clark

rnrn

Erster Fellow des Forschungskollegs Humanwissenschaften erhält den »Deutschen Historikerpreis«

rnrn

Prof. Christopher Clark, ehemaliger Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, wird mit dem Preis des Historischen Kollegs in München ausgezeichnet. Der in Cambridge lehrende Australier erhält die Würdigung vor allem für seine Studie »Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947«. Die alle drei Jahre als »Deutscher Historikerpreis« vergebene Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert. Die diesjährige Verleihung findet am 5. November in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Christopher Clark war im Juni 2009 der erste Fellow des Forschungskollegs, das zum Sommersemester 2009 seine Arbeit in Bad Homburg aufgenommen hat.

rnrn

Das im Jahr 2007 auch auf Deutsch erschienene Preußen-Buch Clarks markiere – so das Historische Kolleg – »eine Zäsur in der historiographischen Beschäftigung mit jenem Gegenstand, der in der deutschen Geschichtsschreibung ganz gegensätzliche Darstellungen hervorgebracht hat«. Clark sei in bewundernswerter Weise vertraut mit den großen Linien und unendlich vielen Details der preußischen Geschichte. Auch wenn er überkommene Sichtweisen in Frage stelle, bleibe er stets auf sachbezogener Distanz.

rnrn

Christopher Clark lehrt Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge. Er wurde 1960 in Australien geboren. Von 1985 bis 1987 studierte er an der Freien Universität Berlin. An das Forschungskolleg Humanwissenschaften kam er auf Einladung des Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«. Clark nutzte die Zeit in Bad Homburg für Forschungen über das Geschichtsverständnis Friedrich des Großen. Am Kolleg kooperierte er mit Prof. Andreas Fahrmeir, Historiker an der Goethe-Universität.

rnrn

Weit über Fachkreise hinaus bekannt wurde Clark auch mit seiner Biographie über Kaiser Wilhelm II. Deutlich distanziert sich der Historiker in seiner Interpretation von einem per se negativen Preußenbild. Clark gilt als einer der pointiertesten und überzeugendsten Kritiker der These eines deutschen Sonderwegs in der Geschichte, der eine direkte und unmittelbare Verbindung von der Entwicklung der deutschen Geschichte und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts zur Diktatur der Nationalsozialisten impliziert. Zum vermeintlichen deutschen Sonderweg hatte Clark auch einen viel beachteten und sehr gut besuchten öffentlichen Vortrag am Kolleg gehalten.

(FKH - 27.07.2010)
In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

On October 28, 2025, political scientist Ulrich Willems (Münster), peace and conflict researcher Nicole Deitelhoff (Frankfurt), political scientist Gunther Hellmann (Frankfurt), political philosopher Darrel Moellendorf (Frankfurt), and cultural sociologist Greta Wagner (Frankfurt) presented the new anthology »Der Kompromiss – eine demokratische Lebensform« (The Compromise – A Democratic Way of Life) in the Democratic Vistas book series.
more...
Events | FKH

12 November 2025
Lecture
Asonzeh Ukah (University of Cape Town): »From Water to Fire: How Baptismal Rituals Shape Power and Authority in African Christianities«
more...
13 November 2025
Book launch
Lukas Sparenborg, Darrel Moellendorf et al.: »Klimaethik. Ein Reader« (Suhrkamp 2025)
more...
19 November 2025
Lecture Series | Umkämpftes Vermächtnis
Karen Feldman (UC Berkeley; Fall 2025 Fellow, American Academy Berlin): »Public Freedom and Private Happiness: Hannah Arendt and the American Revolution«
more...
News

Podcast
»Am Kompromiss führt kein Weg vorbei«. Gespräch zum neu erschienenen Buch mit Gunther Hellmann (hr2 Kultur, 30 October 2025, in German)
more...
Podcast
»US-Unabhängigkeitserklärung: Für wen gilt das Gleichheitsversprechen?«. Lecture by Christian Lammert (Deutschlandfunk Nova, October 10, 2025, in German)
more...
Press release (Goethe University)
»20 Jahre Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters«: Neue Bände der von Kolleg-Direktor Matthias Lutz-Bachmann herausgegebenen Reihe erschienen
more...
Press release
»Die Verfassung der Welt. Bad Homburg Conference 2025 beschäftigt sich mit Recht und Macht in der internationalen Politik«
more...
Conference report
Conference report on the conference »Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770s–1830s« organized by our Goethe Fellow Frederike Middelhoff published on HSozKult
more...
Ausschreibung
12 Promotionsstellen im Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt
more...