• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Goethe Fellows
  • Project »Complexity«
  • Projects
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Site plans and directions
to Goethe University
Legal notice
  • Home
  • Archive
  • News
  •  Print 
Aktuelle Projekte am Kolleg
Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«

»Religion« ist nicht nur Gegenstand der theologischen Wissenschaften, sondern auch anderer Disziplinen, insbesondere der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften und der Philosophie. Deshalb hat sich 2019 eine Gruppe von Wissenschaftler’innen der Goethe-Universität am Forschungskolleg Humanwissenschaften zusammengefunden, um sich über ihre jeweiligen religionsbezogenen Forschungen auszutauschen. Dabei steht die Frage nach den »Religiösen Dynamiken in Geschichte und Gegenwart« im Zentrum; leitend ist der Gedanke, dass die Erforschung des Themas von den disziplinenübergreifenden Perspektiven der beteiligten Forscher’innen profitiert. Zu den Gründungsmitgliedern des neu entstandenen Kollegs gehören Birgit Emich (Geschichte der Frühen Neuzeit), Roland Hardenberg (Ethnologie), Matthias Lutz-Bachmann (Philosophie), Hartmut Leppin (Alte Geschichte), Ömer Özsoy (Islamwissenschaften),Thomas M. Schmidt (Religionsphilosophie), Dorothea Weltecke (Mittelalterliche Geschichte) und Christian Wiese (Religionsphilosophie/Judaistik).

Mit dem Ziel, eine Plattform für die Vernetzung der religionsbezogenen Forschung an der Universität zu schaffen, wurde ein erster Newsletter erstellt, der über geplante wissenschaftliche und öffentliche Veranstaltungen an der Goethe-Universität ebenso informiert wie über den Gastaufenthalt von Wissenschaftler’innen aus dem In- und Ausland, die an der Universität über Religionsthemen arbeiten. Ein zweiter Newsletter mit Ausblick auf die Aktivitäten im Sommersemester 2021 ist geplant.

Um gemeinsame inhaltliche Interessen auszuloten und konvergierende Forschungsdesiderate zu formulieren, fanden 2020 mehrere kleinere Treffen und ein Workshop statt. Bei diesem (virtuellen) Workshop im November wurden vier Forschungsperspektiven in Kurzvorträgen skizziert: Roland Hardenberg sprach vor dem Hintergrund seines aktuellen Forschungsprojektes »Religiöse Ressourcen in Süd- und Zentralasien« über »Religiöse Dynamiken im Umgang mit religiösen Ressourcen (Institutionen, Reden und Dinge)«. Hartmut Leppin, Leiter des Leibniz-Projekts »Polyphonie des spätantiken Christentums« stellte unter dem Titel »Religiöse Dynamiken und antikes Christentum« die analytischen Eckpunkte seiner Forschungen vor. Thomas Schmidt warf einen religionsphilosophischen Blick auf die Frage nach der Bedeutung von Religion – von religiöser Erfahrung und Kommunikation – in politisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen. Christian Wiese schließlich erläuterte das für seine Arbeiten zentrale Konzept der religiösen Nachbarschaften.

Ganz im Sinne der Zusammenführung von themenverwandten Forschungen haben weitere Wissenschaftler’innen der Goethe-Universität am Workshop teilgenommen, die sich ebenfalls schon seit längerem mit den »Dynamiken des Religiösen« befassen. In einem zweiten Workshop im Januar 2021 soll der Gesprächsfaden fortgesponnen werden.

Zu den weiteren Aktivitäten des Kollegs »Religiöse Dynamiken« zählen auch die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und die Förderung der Einladung von Gastwissenschaftler‘innen. 2020 war das Kolleg Kooperationspartner der Martin-Buber-Vorlesung, die im November von der Religionswissenschaftlerin und Judaistin Susannah Heschel gehalten wurde. Ebenfalls hat das Kolleg den Gastaufenthalt des Religionsphilosophen Ingolf Dalferth unterstützt, der im November am Forschungskolleg Humanwissenschaften in hybridem Format einen Vortrag hielt.

Ansprechpartner für das Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart« sind Christian Wiese, Inhaber der Martin-Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie und Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften, und Birgit Emich, Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit und Co-Sprecherin der DFG-Kollegforschergruppe »Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer«. Das Forschungskolleg Humanwissenschaften unterstützt die Arbeit des Kollegs »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart« (Kontakt: Beate Sutterlüty, b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de).

(FKH - 22.12.2020)

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies.

By using our website, you agree to our use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Ingolf Dalferth (photo: Fredrike Breuer)
mehr...
Events | FKH

3 February 2021
Online | lecture
Wolfgang Merkel (Humboldt University Berlin, Berlin Social Science Center) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
more...
18 February 2021
Online | panel discussion
Masha Gessen (New York), Shalini Randeria (Vienna), Sławomir Sierakowski (Warsaw), Johannes Völz (Frankfurt a. M.): »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?«
more...
News

Projects at the Institute
Kolleg »Religious Dynamics in Past and Present«
more...
Project »Complexity in Science, Culture and Society«
Release of the CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
more...
Congratulations!
Christian Wieses's project of a digital edition of the correspondence of Martin Buber may start in 2021
more...
Video
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin Buber Lecture 2020)
more...