• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Goethe Fellows
  • Projects
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Site plans and directions
to Goethe University
Legal notice
  • Home
  • Archive
  • News
  •  Print 
Vortragsreihe
Das Imperium im Wandel der Zeit
Bei der Eröffnung des neuen Themenjahres »Imperien und ihr Ende« am Historischen Kolleg (30.01.17) verdeutlichte der Historiker Thomas Maissen, wie vielschichtig der Begriff des Imperiums ist.

Was ist ein Imperium? Obwohl der Begriff in aller Munde ist, verdeutlichte Thomas Maissen, dass sich die Frage nach dessen Definition durchaus lohnt: Imperien zeichnen sich durch eine große Ausdehnung aus, durch Kolonien in Übersee, durch ein monarchisches Haupt, durch den Anspruch universell und unbegrenzt – ein Weltreich – zu sein, durch eine imperiale Mission (ganz klassisch etwa die Pax Romana), durch Expansion, Plurireligiösität, Multiethnizität, abgestufte Autonomien im Inneren, eine einheitliche Außen- und Verteidigungspolitik, aber keine Vereinheitlichung von Rechtsordnungen im Inneren. Doch sind diese Definitionskriterien insgesamt nur bedingt gültig. Bei einigen der Kriterien ist schnell ein prominentes Gegenbeispiel zur Hand. So hatte zum Beispiel das »Amerikanische Imperium« nie Kolonien im eigentlichen Sinne.

Genauso vielschichtig wie der Begriff selbst erscheint die historische Genese des »Imperiums« sowie die seiner Bedeutung und Bewertung im Laufe der Zeit. Das von lat. »imperare« (befehlen) abgeleitete Wort meinte in der Römischen Republik zunächst die persönliche Befehlsgewalt der obersten Amtsträger. Ab dem 1. Jh. n. Chr. bezeichnete es zusätzlich das Objekt der Herrschaftsgewalt, also den unterworfenen Gegenstand. In der Spätantike trat neben die bis dahin dominante Konnotation dieses Gegenstandes mit zeitlicher und räumlicher Unbegrenztheit das Bewusstsein für dessen Vergänglichkeit. Das Römische Reich wurde als im Untergang begriffen, doch es schien keine plausible Alternative zur Vorstellung der »Roma eterna« zu geben, die sich in verschiedenen Spielarten durch die Jahrhunderte zog bis hin zur Imagination des tausendjährigen Reiches durch die Nationalsozialisten.

Die auf das Buch Daniel zurückgehende und von Hieronymus auf Babylon, Persien, Griechenland und das Römische Imperium übertragene Lehre von den vier einander ablösenden Weltreichen, denen das Weltenende folgen würde, mündete in dem Konzept einer »Translatio imperii«, nach dem das Römische Reich nicht unterging, sondern sogenannten im Heiligen Römischen Reich bzw. dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis 1806 fortbestand. Obwohl die frühesten Christen das ewige römische Imperium als ebenso falsch abgelehnt hatten wie die römischen Götter, hatte es also eine heilsgeschichtliche Dimension.

Die Denker der Renaissance trauerten dem Römischen Imperium nach und wiesen das Deutsche Reich als Erbe der barbarischen Goten zurück, die Rom zerstört hatten. Im Reich Karls V. (1500 – 1558), in dem die Sonne nie unterging, gelangte der Idealtypus eines Imperiums trotzdem noch einmal zur Blüte. Doch seine Universalreichspläne scheiterten nicht zuletzt am Widerstand der Franzosen, den Vorreitern des staatlichen Souveränitätsgedankens. Bis heute gilt der souveräne (National-)Staat als Gegensatz des Imperiums, das vor diesem Hintergrund eher als Machtstruktur denn als Institution zu verstehen ist.

(FKH - 24.02.2017)

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies.

By using our website, you agree to our use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Digital launch event on February 18, 2021 »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?« with Masha Gessen (The New Yorker), Shalini Randeria (IWM), Slawomir Sierakowski (Krytyka Polityczna Warsaw) and Johannes Völz (Goethe University, Frankfurt a. M.) for the new research focus »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«.
mehr...
Events | FKH

22 April 2021
Online | lecture
Thomas Lemke (Goethe University): »Planetary Thinking and New Materialism«
more...
12 May 2021
Online | lecture
André Freire (Lisboa): »The socialist parties in Iberia, before and after the Great Recession, with some insights from Greece and Italy«
more...
Events | other

14 April-14 July 2021
Lecture series (Weds, 6:15 p.m.)
Roland Borgards (Goethe University;Goethe Fellow at the FKH) et al.: »Romantische Ökologien«
more...
22 April-23 June 2021
Lecture series (Thursdays, 6:00 p.m.)
Christoph Burchard (Goethe Fellow at the FKH) et al.: »Algorithms - Between Trust and Control«
more...
22 April-15 July 2021
Lecture series (Thursdays, 6:15 p.m.)
Iwo Amelung (Goethe Fellow at the FKH), Bertram Schefold (Senior Fellow at the FKH) et al.: »China auf dem Weg zur führenden Ordnungsmacht«
more...
News

Goethe Fellows
Researcch program »Visual communication« under the direction of Cornelia Ebert starts in 2022
more...
Summer term 2021
Three new Goethe Fellows at the Institute: Gunther Hellmann, Ömer Özsoy, Zhiyi Yang
more...
Interview
Johannes Völz on the transatlantic relations and the new research focus »Democratic Vistas« (Deutschlandfunk, Kultur heute, 4.2.21)
more...
Interview
Flavia Püschel, Fellow in 2011, about the current situation in Brazil
more...