• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Goethe Fellows
  • Projects
  • Event facilities
  • Archive
    • News
    • Events
    • Press releases
    • Press review
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Site plans and directions
to Goethe University
Legal notice
  • Home
  • Archive
  • Events
  •  Print 

The Forschungskolleg Humanwissenschaften: Events

Tuesday, 07 May 2019, 19:00
Venue: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität; Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe

Forschungskolleg Humanwissenschaften und Deutsch-Französisches Institut für Geschichts- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main
Lecture series »EuropaDialoge/Dialogues d'Europe«

Sandra Eckert (Frankfurt am Main), Michèle Knodt (Darmstadt), Ingeborg Tömmel (Osnabrück) et al.
»Europa vor den Wahlen«

Über die Diskussion
Die 9. Direktwahl zum Europäischen Parlament findet in Deutschland am 26. Mai 2019 statt. Dabei geht es nicht allein um die Ausgestaltung einzelner Politikbereiche in Europa, sondern – angesichts der wachsenden Kritik an den europäischen Institutionen – um Zukunft, Gestalt und Gewicht des europäischen Parlaments selbst. Über die aktuellen Entwicklungen im Kontext der Wahlen, aber auch über die grundlegenden institutionellen und politischen Probleme der Europäischen Union werden die Expertinnen für Europapolitik Sandra Eckert, Michèle Knodt und Ingeborg Tömmel diskutieren. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe statt und wird vom Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften Matthias Lutz-Bachmann moderiert.

Auf dem Podium
Sandra Eckert ist Juniorprofessorin für Politik im Europäischen Mehrebenensystem an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die europäische Integration und Europäisierung sowie die Steuerung im europäischen Mehrebenensystem. Die Auswirkungen Europas auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und die Chancen der Mitgestaltung behandelt die von ihr gestaltete Seminarreihe »Europa in Frankfurt« an der Goethe-Universität.

Michèle Knodt ist Professorin für Vergleichende Analyse politischer Systeme und Integrationsforschungt an der TU Darmstadt. Zudem arbeitet sie seit vielen Jahren an europäischen Forschungsprojekten mit und hat über die europäische Integration zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht. Seit 2018 leitet sie das Projekt »EU Foreign Policy Facing new Realities: Perceptions, Contestation, Communication and Relations«, das sich mit den aktuellen Herausforderungen der Außenpolitik der Europäischen Union beschäftigt und die Union zu diesem Thema auch berät.

Ingeborg Tömmel ist Professorin em. für Internationale Politik an der Universität Osnabrück. Sie verfügt über langjährige Forschungs- und Lehrerfahrung zu Fragen der europäischen Integration, insbesondere zum politischen System der EU, zur politischen Steuerung und Politikgestaltung der EU sowie zur Europäisierung der Mitgliedstaaten. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen zählt Das politische System der EU (De Gruyter: 4. Auflage, 2014).

Moderation
Matthias Lutz-Bachmann ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität und Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften.

Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe
Die Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe wird vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und dem an der Goethe-Universität angesiedelten Deutsch-Französischen Institut der Geschichts- und Sozialwissenschaften – Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales gemeinsam veranstaltet und von Professor Sandra Eckert, Professor Matthias Lutz-Bachmann und Professor Pierre Monnet wissenschaftlich geleitet. Referent*innen der Reihe seit Oktober 2014: Hannes Androsch (Wien), Christophe Arend (Paris), Bruno Cautrès (Paris), Corine De-france (Paris), Sandra Eckert (Frankfurt am Main), Étienne François (Berlin), Udo Di Fabio (Bonn), Ulrike Guérot (Krems), Tim Guldimann (Zürich/Berlin), Christian Ehler (Straßburg), Franz Fischler (Innsbruck), Otmar Issing (Frankfurt am Main), Hans-Helmut Kotz (Frankfurt am Main), Jan Pieter Krahnen (Frankfurt am Main), Johannes Lindner (Frankfurt am Main), Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken), Ulrike Lunacek (Wien/Straßburg), Thomas Maissen (Paris), Hélène Miard-Delacroix (Paris), Lucia Puttrich (Wiesbaden), Thomas Piketty (Paris), Ulrich Pfeil (Metz), Daniel Röder (Frankfurt am Main), Sigrid Roßteutscher (Frankfurt am Main), Gisèle Sapiro (Paris), Jean-Frédéric Schaub (Paris), Wolfgang Schüssel (Wien), Sandra Seubert (Frankfurt am Main), Rudolf Steinberg (Frankfurt am Main), Michael Werner (Paris), Michel Wieviorka (Paris), Heinz Wismann (Paris).




Please register in advance: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Back to calendar of events

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies.

By using our website, you agree to our use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
All news | All events
Impressionen

Digital launch event on February 18, 2021 »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?« with Masha Gessen (The New Yorker), Shalini Randeria (IWM), Slawomir Sierakowski (Krytyka Polityczna Warsaw) and Johannes Völz (Goethe University, Frankfurt a. M.) for the new research focus »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World«.
mehr...
Events | FKH

21 April 2021
Online | lecture
Roman Krakovsky (Université de Genève): »Entwicklungen der Sozialdemokratie in Mittel- und Osteuropa«
more...
News

New institute
Board member Christian Wiese establishes the Buber Rosenzweig Institute for Research on Modern Judaism
more...
Interview
Johannes Völz on the transatlantic relations and the new research focus »Democratic Vistas« (Deutschlandfunk, Kultur heute, 4.2.21)
more...
Summer term 2021
Continuation of the lecture series »Perspectives of Social Democracy in Europe«
more...
Board of directors
Church historian Irene Dingel accepts the baton from Gisela Trommsdorff
more...
Goethe Fellows
»On the Interplay of Semantics and Pragmatics in Discourse«: Cornelia Ebert awarded funding for German-British research project
more...
Video
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin Buber Lecture 2020)
more...