• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Forschung zum Judentum der Moderne
Gründung des Buber-Rosenzweig-Instituts auf Initiative von Christian Wiese

An der Goethe-Universität wird ein neues Institut gegründet, das Buber-Rosenzweig-Institut zur Erforschung des Judentums in der Moderne. Die Gründung geht auf Christian Wiese zurück, dem Inhaber der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität, und Mitgleid im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Seit seiner Berufung an die Universität 2010 hat Wiese die Professur zu einer Forschungsstätte ausgebaut, die das Judentum in der Moderne über Fachgrenzen hinweg in philosophischer, religions-, sozial-, geschichts- und kulturwissenschaftlicher Hinsicht erforscht. Das Präsidium der Goethe-Universität begrüßt und unterstützt die Institutsgründung, da sie zur Stärkung und Profilierung dieses interdisziplinären Forschungsbereichs an der Goethe-Universität beiträgt und seine bereits jetzt vorhandene internationale Sichtbarkeit vergrößert.

(Foto: Uwe Dettmar)

Christian Wiese ist seit 2018 Mitglied im Direktorium des Forschungskollegs Humanwissenschaften. Dort engagiert er sich vor allem für die interdisziplinäre religionsbezogene Forschung am Kolleg: So verantwortete er das 2017–2020 am Kolleg angesiedelte Fellowprogramm des LOEWE-Schwerpunktes »Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten«, und er gehört zu den Gründungsmitgliedern des 2019 gegründeten Kollegs »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart« am Forschungskolleg Humanwissenschaften.

Weitere Informationen zum neu gegründeten Buber-Rosenzweig-Institut finden sich in der Pressemitteilung der Goethe-Universität.




(FKH - 15.02.2021)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Eindruck der digitalen Auftaktveranstaltung »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?« vom 18. Februar 2021 für den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas: Reflections on the Atlantic World« mit Masha Gessen (The New Yorker), Shalini Randeria (IWM), Slawomir Sierakowski (Krytyka Polityczna Warschau) und Johannes Völz (Goethe-Universität, Frankfurt a. M.).
mehr...
Veranstaltungen

21. April 2021
Online | Vortrag
Roman Krakovsky (Université de Genève): »Entwicklungen der Sozialdemokratie in Mittel- und Osteuropa«
mehr...
News

Neues Institut
Direktoriumsmitglied Christian Wiese gründet das Buber-Rosenzweig-Institut zur Erforschung des Judentums in der Moderne
mehr...
Interview
Johannes Völz über die transatlantischen Beziehungen und den neuen Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas« (Deutschlandfunk, Kultur heute, 4.2.21)
mehr...
Sommersemester 2021
Fortsetzung der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa«
mehr...
Direktorium
Die Kirchenhistorikerin Irene Dingel übernimmt den Stab von Gisela Trommsdorff
mehr...
Goethe-Fellows
»Über das Zusammenspiel von Semantik und Pragmatik im Diskurs«: Cornelia Ebert erhält Zuschlag für deutsch-britisches Forschungsprojekt
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...