• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Kolleg-Forschergruppe
    Justitia Amplificata
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 

Veranstaltungshinweis
rn»Perspektiven globaler Entwicklung«

rnrnDen »Perspektiven globaler Entwicklung« widmet sich eine Veranstaltung des Forschungskollegs Humanwissenschaften, die am Mittwoch, dem 21. April 2010 stattfindet. Damit beschließt das Forschungskolleg eine mehrteilige Reihe zum Thema »Kritische Analysen der Entwicklungszusammenarbeit«, in deren Rahmen bereits Klaus Töpfer, Thomas Pogge und David Ellerman ihre Forschungsergebnisse und Positionen zur Diskussion gestellt haben.

rnrnDie Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag von Shalini Randeria. Die Professorin für Ethnologie an der Züricher Universität stellt die Frage: »How much land does a man need? Disposession and neo-liberal globalization in India«. Es folgt eine Podiumsdiskussion, in der Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Provenienz ihre Thesen präsentieren und kritisch aufeinander beziehen: Mamadou Diawara, Professor für Historische Ethnologie und Direktor von Point Sud, Forschungszentrum für lokales Wissen in Bamako (Mali), Shalini Randeria sowie Daniel Speich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der ETH Zürich mit dem Schwerpunkt Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit. Eine offene Diskussion beschließt die Veranstaltung. Der Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Spiros Simitis, wird die Veranstaltung moderieren.

rnrnDer Vortrag von Shalini Randeria wird in englischer Sprache gehalten; alle anderen Teile finden auf Deutsch statt. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Schweickart-Fellowships gefördert von der Herbert Quandt-Stiftung und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

rnrnBeginn der Veranstaltung 17:30 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten (a.reichhardt@forschungskolleg-humanwissenschaften.de , Fax: 06172-13977-39)
(FKH - 22.03.2010)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online-Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Projekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
Veröffentlichung der CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...