• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Dienstag, 29.06.2021, 19:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg, Vortragsraum

Forschungskolleg Humanwissenschaften und Werner Reimers Stiftung
Buchpräsentation

Magnus Ressel im Gespräch mit Birgit Sander und Matthias Lutz-Bachmann (Moderation) über:
»Heinrich Mylius (1769–1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution«

Das Buch

Magnus Ressel und Ellinor Schweighöfer (Hg.): Heinrich Mylius (1769–1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution. Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19. Jahrhundert, Schriftenreihe Aurora – Schriften der Villa Vigoni Bd. 8, Franz Steiner Verlag 2021.

Das Thema

Der Wahlmailänder Heinrich Mylius (1769–1854) machte als junger Mann eine beachtenswerte Karriere und wurde zu einem der reichsten Unternehmer Italiens. Zeitlebens hielt er darüber hinaus einen dichten Kontakt mit Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern quer durch Europa. Mylius verstand es offenbar, die Dynamiken der Umbruchszeit, in der er lebte, als Unternehmer wie als Mäzen zu nutzen.
Die politischen und wirtschaftlich-sozialen Umwälzungen zeigen seine Zeit als einen entscheidenden Abschnitt der europäischen Geschichte. Das Zeitalter der Revolution ermöglichte es Akteuren wie Mylius, erfolgreich neue Wege zu beschreiten. Anhand seiner künstlerischen und politischen transnationalen Netzwerke lassen sich wichtige Fragen untersuchen, die in diesem Band im Mittelpunkt stehen: Welchen Widerhall fanden politische Bestrebungen nördlich der Alpen und umgekehrt? Wie gestaltete sich der künstlerische Austausch? Wurden die europäischen Wachstumsregionen von heute nicht bereits durch die Sattelzeit geprägt? Und nicht zuletzt: Waren es in einer Zeit, die oft allein in das Zeichen der Nationalstaatsbildung gestellt wird, nicht eher transnationale, europäische Identitäten, die politisch und wirtschaftlich entscheidend waren?

Die Herausgeber

Dr. Magnus Ressel ist Förderstipendiat der Gerda Henkel Stiftung am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Geschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie dem frühneuzeitlichen Kulturkontakt zwischen der christlichen und muslimischen Welt.

Dr. Ellinor Schweighöfer ist Referentin am Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der Wissenschaftsgeschichte, Mediengeschichte, transnationalen Geschichte, Kulturgeschichte der Diplomatie und Bürgertumsforschung..

Die Gesprächspartner

Dr. Birgit Sander hat in Bonn und Wien Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte studiert. Seit vielen Jahren ist sie Kuratorin am Frankfurter Museum Giersch, das 2014 der Goethe-Universität angegliedert wurde. Seit 2020 ist sie Direktorin des Museums.

Prof. Dr. Dr. Mathias Lutz-Bachmann ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften. 2009–2015 war er Vizepräsident der Goethe-Universität.

Teilnahme und Anmeldung

Unter Berücksichtigung der aktuellen, im Hochtaunuskreis geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bitten wir Sie, folgende Hinweise für die Teilnahme vor Ort zu beachten:
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich per Email an: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.
  • Bitte tragen Sie eine medizinische Maske (OP- oder FFP2)
  • Sollten Sie nicht vollständig geimpft oder genesen sein, weisen Sie bitte einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest vor. Eine Übersicht über Testmöglichkeiten in Bad Homburg finden Sie hier.
  • Eine Kontaktdatenerfassung ist erforderlich (per Formular beim Einlass)



    Zurück zum Veranstaltungskalender
  • Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

    Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

    Einverstanden

    Information Cookies

    Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

    Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

    • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
    • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
    • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

    Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

    Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

    • English (UK)
    • Deutsch
     
    Alle News | Alle Veranstaltungen
    Impressionen

    Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
    mehr...
    Veranstaltungen

    16. Juni 2025
    Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
    mehr...
    News

    FKH Video (auf Englisch)
    Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
    mehr...
    Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
    Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
    mehr...
    Interview
    »Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
    mehr...
    Pressemitteilung
    »Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
    mehr...
    Zum Nachhören
    »Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
    mehr...
    Ausschreibung
    Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
    mehr...