• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Projekte
  • Wissenschaft & Öffentlichkeit
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
Lage und Anfahrt
Impressum
Datenschutzerklärung

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  •  Drucken 

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen

Donnerstag, 10.07.2025, 11:00 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg

Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität
FKH Kolloquium

Nimrod Hurvitz (Ben Gurion University of the Negev)
»Targeting archaeology: Emotions and agenda behind ISIS’s heritage destruction«

Abstract
From 2014 to 2017, after conquering large swathes of Iraq and Syria, ISIS launched a systematic campaign of destruction targeting archaeological sites, museums, mosques, churches, shrines, and libraries. The scale and deliberate nature of this cultural devastation baffled the international community, and in particular, outraged archaeologists, government officials, and heritage preservation advocates. ISIS’s motives were an enigma.

This project seeks to illuminate the worldview and underlying motives driving ISIS's obliteration of religious and archeological sites. The analysis will proceed through four interconnected approaches: examining ISIS's actions within the broader context of religiously motivated heritage destruction; analyzing ISIS's own rhetoric justifying the demolition of such sites; investigating how the group weaponized these destructive acts as propaganda for digital dissemination to both Muslim and non-Muslim audiences; and exploring the emotional responses these actions generated among supporters and opponents. Examining these aspects of ISIS’s campaign of demolition will improve our understanding of their worldview and goals.

Redner
Nimrod Hurvitz lehrt am Institut für Nahoststudien der Ben-Gurion-Universität des Negev. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf religiös-politischen Bewegungen im Mittelalter und in der Moderne. Für das Sommersemester 2025 ist er auf Einladung von Hagit Nol, Juniorprofessorin für Islamische Archäologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften. Sein Aufenthalt wird durch das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt »Islamische Archäologie und Kunstgeschichte« (IAAH) unterstützt.

Teilnahme
Geschlossene Veranstaltung. Kontakt: Beate Sutterlüty; E-Mail: b.sutterluety@forschungskolleg-humanwissenschaften.de



Zurück zum Veranstaltungskalender
Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

Am 21.11.2024 diskutierten der Amerikanist Johannes Völz (Frankfurt), der Politikwissenschaftler Christian Lammert (Berlin), der Historiker Manfred Berg (Heidelberg) und die Kulturwissenschaftlerin Greta Olson (Gießen) über die USA nach den Wahlen.
mehr...
Veranstaltungen

21. Juli 2025
Vortrag
Christian Lammert (FU Berlin): »Die Declaration of Independence und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart«
mehr...
News

DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
mehr...
Pressemitteilung
Die »Frankfurter Silberfolie«: Einblicke in ihre Entzifferung
mehr...
FKH Video (auf Englisch)
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
mehr...
Publikation | John McCloy Transatlantic Forum
Die Broschüre mit dem Rückblick auf die Aktivitäten des John McCloy Transatlantic Forums im Jahr 2024 ist jetzt verfügbar
mehr...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview im Deutschlandfunk mit dem Amerikanisten Johannes Völz (Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs)
mehr...
Zum Nachhören
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Vortrag von Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, 7. März 2025)
mehr...