Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Veranstaltungen
Dienstag, 29.04.2025, 19:00 Uhr
Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg
John McCloy Transatlantic ForumGunther Hellmann (Goethe-Universität)
»Nach Trumps Abspaltung: Deutschland und Europa in einer neuen Welt«Über den Vortrag
Die erneute Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten markiert einen tiefen Einschnitt in den transatlantischen Beziehungen im Allgemeinen und den deutsch-amerikanischen im Besonderen. Die De-facto-Aufkündigung US-amerikanischer Sicherheitsgarantien für Europa schafft aber auch Gewissheit, worauf sich Deutsche und Europäer einstellen müssen. Wenn der voraussichtlich nächste Bundeskanzler, Friedrich Merz, zurecht davon spricht, dass die Europäer von den Amerikanern »unabhängig« werden müssen, dann markiert dies für die Deutschen die markanteste Zäsur seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Der Redner
Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Deutsche und Europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit vielen Jahren befasst er sich mit der deutschen und europäischen Außenpolitik, den transatlantischen Beziehungen und der gegenwärtigen Krise des Multilateralismus in den internationalen Beziehungen. Am Forschungskolleg Humanwissenschaften leitet er gemeinsam mit dem Amerikanisten Johannes Völz das John McCloy Transatlantic Forum sowie den damit verbundenen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt »Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World«.
Anmeldung
Zur besseren Disposition bitten wir um vorherige Anmeldung bis zum 22. April unter:
anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung und mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr...
Einverstanden
Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.
Es gibt verschiedene Typen von Cookies:
- Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
- Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
- Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.
Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.
Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.