• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • The Institute
  • Category-ALL
  • Kaiser
  • Print
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Kaiser und Kapitalismus
Neues Kolleg beginnt mit Historiker Clark

BAD HOMBURG. Christopher Clark hat schon einmal in der Kaiserloge der Erlöserkirche Platz nehmen dürfen, und auch andernorts dürfte der australische Historiker bei seinem ersten Aufenthalt in Bad Homburg auf die Spuren Wilhelms II. gestoßen sein. Bald kann Clark seine Eindrücke von der Kurstadt, die in den Jahren vor 1914 ein Treffpunkt des europäischen Adels war, auffrischen und vertiefen: Vom 16. bis 30. Mai wird der Autor des Bestsellers »Die Schlafwandler. Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog« ein zweites Mal im Forschungskolleg Humanwissenschaften zu Gast sein.


Christopher Clark, Foto: Uwe Dettmar

Clark ist erster »Fellow« eines neuen Projekts, mit dem das wissenschaftliche Spektrum des Kollegs in den nächsten fünf Jahren erweitert werden soll. Das Historische Kolleg, das jetzt die Arbeit aufnimmt, ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Forschungskollegs und des Historischen Seminars der Frankfurter Universität: Zunächst bis 2018 werden jedes Jahr Forscher zu einem anderen Themenschwerpunkt nach Bad Homburg eingeladen. Sie sollen dort Ideen für neue Arbeiten entwickeln, an Kongressen teilnehmen, publizieren und öffentliche Vorträge halten. Außerdem werden Clark und andere Gelehrte für Veranstaltungen in Bad Homburger Schulen zur Verfügung stehen, wie der Direktor des Forschungskollegs, Matthias Lutz-Bachmann, gestern sagte.

Cambridge-Professor Clark ist der prominenteste Besucher im ersten Jahr des Historischen Kollegs, das dem Gedenkjahr 1914 und seinem publizistischen Widerhall in der Gegenwart gewidmet ist. 2015 soll es um die verschiedenen Formen des Kapitalismus gehen, die sich in der östlichen und westlichen Welt entwickelt haben. Weil ihn dieses Thema nach eigenen Worten persönlich interessiert, wird der Unternehmer Stefan Quandt für das Kolleg 100 000 Euro bereitstellen.

Im globalen Wettbewerb stehe sich Deutschland mit seinen strengen Auflagen etwa bei der Genehmigung eines Flughafen-Ausbaus »manchmal sehr im Wege«, äußerte Quandt, einer der reichsten Männer Deutschlands. Aber auch der »robuster« agierende asiatische Kapitalismus könne nicht uneingeschränkt als Vorbild dienen. Das Für und Wider der verschiedenen Modelle sollen die Gastforscher in Bad Homburg nach Quandts Wunsch »nüchtern und sachlich analysieren«.

Mit der Reformation und ihren Wirkungen wird sich das Kolleg laut seinem Koordinator Andreas Fahrmeir im Jahr 2016 beschäftigen. Im darauffolgenden Jahr werden die Forscher Imperien und ihre Endphasen in den Blick nehmen, und 2018 soll die Christianisierung zur Zeit der Antike im Mittelpunkt stehen. Für die Finanzierung sorgt außer Quandt auch die Mäzenin Dagmar Westberg, die schon zwei andere Projekte an der Goethe-Universität fördert. Sie stellt 350 000 Euro zur Verfügung, denn »Forschung ist etwas, das uns weiterbringt - hoffentlich«, wie sie gestern sagte.

Die Frage der 99 Jahre alten Stifterin, wie es mit dem Historischen Kolleg nach 2018 weitergehe, konnte Lutz-Bachmann nicht definitiv beantworten. Das Forschungskolleg Humanwissenschaften sei derzeit bemüht, sich neue Geldquellen zu erschließen: Man hoffe auf institutionelle Förderung etwa durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft oder das Land Hessen. Auf die Unterstützung der Stadt Bad Homburg, die für das Historische Kolleg 50 000 Euro bereitstellt, kann Lutz-Bachmann wohl in jedem Fall bauen: Nach Worten von Oberbürgermeister Michael Korwisi (Die Grünen) ist es in der Stadtpolitik Konsens, das Forschungskolleg auch künftig zu unterstützen. (Sascha Zoske)

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rhein-Main/Hochschule, vom 18. Februar 2014, S. 46.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

On November 21, 2024, the Americanist Johannes Völz (Frankfurt), the political scientist Christian Lammert (Berlin), the historian Manfred Berg (Heidelberg) and the cultural scientist Greta Olson (Gießen) discussed the results of the 2024 US presidential elections.
more...
Events | FKH

21 July 2025
Lecture
Christian Lammert (FU Berlin): »Die Declaration of Independence und das Ringen um Gleichheit: Von 1776 bis zur Gegenwart«
more...
News

DFG fördert neues Graduiertenkolleg »Ästhetik der Demokratie« an der Goethe-Universität
more...
Press release
Die »Frankfurter Silberfolie«: Einblicke in ihre Entzifferung
more...
FKH video
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
The booklet with a look back at the activities of the John McCloy Transatlantic Forum in 2024 is now available
more...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview on Deutschlandfunk with the Americanist Johannes Völz (member of the Board of Directors of the Forschungskolleg)
more...
Podcast
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Lecture by Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, March 7, 2025, in German)
more...