• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Impressum (en)
  • Category-ALL
  • Schnellboot für die Wissenschaft
  • Print

Frankfurter Rundschau
Schnellboot für die Wissenschaft
Seit zehn Jahren bietet das Forschungskolleg in Bad Homburg Freiräume für Akademiker aus aller Welt

Neben dem gepflegten Kurpark in der Taunusstadt Bad Homburg ist die Denkstube im Grünen zu finden: Auf dem Anwesen des einstigen Unternehmers Werner Reimers kommen seit mittlerweile zehn Jahren hochkarätige Geisteswissenschaftler zusammen, um sich konzentriert ihren interdisziplinären Forschungsprojekten zu widmen - und um so diese weiter zu vertiefen.

"Im Vergleich zum schwerfälligen Tanker Goethe-Universität" sei das Forschungskolleg Humanwissenschaften mit einem Schnellboot vergleichbar, wenn es um die Entwicklung von Top-Ideen geht, lobte die Frankfurter Unipräsidentin Birgitta Wolff das Konzept, zu dessen Grundfinanzierung die Hochschule den Löwenanteil beisteuert. Gegründet hat das Kolleg die Universität zusammen mit der Werner Reimers Stiftung - um den Wissenschaftlern Freiräume zu eröffnen, aber auch um auf diesem Weg zusätzliche Drittmittel für Forschungsprojekte einwerben zu können.

Jährlich bis zu 30 Wissenschaftler aus aller Welt lädt das Kolleg ein und stellt ihnen Büros oder auch Wohnungen auf dem weitläufigen Gelände zur Verfügung. Zudem können sie einen internen Büchershuttle für die Frankfurter Bibliotheken nutzen. Der Wissenschaftliche Direktor des Kollegs, Matthias Lutz-Bachmann, will neben den Gästen aus dem angelsächsischen Raum und Israel künftig zudem vermehrt Forscher aus Afrika einladen. Auch Stars ihrer Disziplin wie der Historiker Christopher Clark, der in Cambridge lehrt und mit seinen Thesen zum Kriegsausbruch 1914 große Aufmerksamkeit erregte, gingen schon in der Bad Homburger Villa ein und aus.

Außerdem werden ab dem kommenden Jahr zunächst vier Spitzenforscher von der Frankfurter Universität ans Kolleg berufen, um innovative Forschungsfragen über einen Zeitraum von bis zu vier Jahren zu internationalen Projekten auszubauen. Für diese Aufgabe wird das Pensum an Lehrveranstaltungen, zu dem die Uni die Professoren verpflichtet hat, um ein Viertel reduziert.

Im Zentrum des Kollegs Humanwissenschaften stehen die Forschungen zum Menschen als ein sprachliches, soziales und politisches Wesen. Zu Gast aus den USA ist derzeit unter anderem William Scheuermann, Professor für Politikwissenschaft und internationale Beziehungen. Sein Thema ist der zivile Ungehorsam und dessen Bedeutung für unsere heutige Gesellschaft, auf den sich beispielsweise der US-amerikanische Whistleblower Edward Snowden, aber auch Aktivisten der kapitalismuskritischen Occupy-Bewegung berufen. Seine Leitfrage, die im Bereich der normativen Wissenschaft angesiedelt ist, lautet: "Was ist erlaubt? Was wird verfolgt?".

"Uns ist aber auch daran gelegen, dass wir komplizierte Fachfragen auch mit der Öffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen diskutieren", betont Direktor Lutz-Bachmann. Zu den in der Regel gut besuchten Vorträgen, die das Kolleg regelmäßig veranstaltet, kommen auch höhere Klassenstufen.

Dass die moderne Tagungsstätte das Profil des Wirtschaftsstandorts Bad Homburgs auch als Wissenschaftsstadt im Rhein-Main-Gebiet schärfe, mache ihn stolz, betonte Alexander Hetjes (CDU), Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg. Die Stadt wie auch der Hochtaunuskreis unterstützen das Kolleg seit 2007. Nach einem fraktionsübergreifenden Beschluss hat die Stadt die Einrichtung seither mit rund 350 000 Euro gefördert.

Franziska Schubert
Frankfurter Rundschau, 13.10.2016, Seite 29 - Ausgabe FRD, FRMZ, FRDA, FRMK, FRHT, FRS, FRMT

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Rundschau GmbH, Frankfurt.

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

On November 21, 2024, the Americanist Johannes Völz (Frankfurt), the political scientist Christian Lammert (Berlin), the historian Manfred Berg (Heidelberg) and the cultural scientist Greta Olson (Gießen) discussed the results of the 2024 US presidential elections.
more...
Events | FKH

16 June 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
more...
News

FKH video
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
The booklet with a look back at the activities of the John McCloy Transatlantic Forum in 2024 is now available
more...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview on Deutschlandfunk with the Americanist Johannes Völz (member of the Board of Directors of the Forschungskolleg)
more...
Press release
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
more...
Podcast
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Lecture by Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, March 7, 2025, in German)
more...
Call for applications
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
more...