• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Impressum (en)
  • Category-ALL
  • »Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Bad Homburg: Themen und Vorträge im Herbst 2015«
  • Print

Pressemitteilung
»Wissenschaftler aus aller Welt zu Gast in Bad Homburg: Themen und Vorträge im Herbst 2015«
Eröffnung des Wintersemesters 2015/16 am Forschungskolleg Humanwissenschaften

Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus fünf Ländern werden im Herbst 2015 zu Gast am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg sein. Als »Fellows« des Kollegs werden sie dort für einige Monate bis zu einem Jahr leben und arbeiten. Am Montag werden sie im Rahmen eines kleinen Empfangs offiziell von Professor Matthias Lutz-Bachmann, dem Wissenschaftlichen Direktor des Kollegs, und Iris Helene Koban, der neuen Geschäftsführerin des Kollegs, begrüßt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch das akademische Vortrags- und Konferenzprogramm werden bekannt gegeben.

In diesem Herbst liegt der Schwerpunkt der Arbeit am Kolleg auf der Politischen Theorie. Die Fellows, die in diesem Bereich arbeiten, kommen aus den USA, aus Kanada, Großbritannien, Russland und Italien. Alle beschäftigen sich mit der Frage, vor welchen Herausforderungen unsere Welt in Zeiten der Globalisierung steht. Melissa Williams etwa arbeitet an einem Buch über die Zukunft der Demokratie in der globalen Welt. Die Professorin für Politische Theorie an der Universität in Toronto wird ihr Gastjahr in Bad Homburg und (für drei Monate auch) in Berlin verbringen. Am Bad Homburger Kolleg findet sie zum einen die Ruhe und die Forschungsumgebung vor, die sie für die konzentrierte Arbeit an ihrem Buch benötigt. Gleichzeitig steht sie in engem Kontakt zu ihren deutschen Kollege*innen an der Goethe-Universität. So nimmt sie an den dortigen Kolloquien mit fortgeschrittenen Studierenden regelmäßig teil. (In ihrer Freizeit lernt sie deutsch und erkundet die hessischen Ausflugsziele wie die Saalburg und den Hessenpark). Ihr Co-Fellow am Kolleg, der Nachwuchswissenschaftler Isaac Taylor aus Großbritannien, stellt das Problem der Terrorismusbekämpfung in den Mittelpunkt seiner Arbeit und fragt, wer die Kosten für die Bekämpfung des Terrorismus tragen soll. Auch er ist ein ganzes Jahr zu Gast am Kolleg, und auch er freut sich auf die Gespräche mit den Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität. Finanziert werden die Aufenthalte der Fellows hauptsächlich von den großen Forschungsprojekten, die an der Goethe-Universität angesiedelt sind: von dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« und der Kollegforschergruppe »Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit« ? wie Rainer Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität und Mitglied im Direktorium der Forschungskollegs, ausführt.

Zentrale Aufgabe des Forschungskollegs ist es, wissenschaftliche Forschung in die Öffentlichkeit hineinzutragen. So gibt es auch in diesem Herbst eine Reihe von Abendvorträgen, zu denen das Forschungskolleg Humanwissenschaften die interessierte Öffentlichkeit sehr herzlich einlädt. Die Vortragsreihe EuropaDialoge wird fortgesetzt mit Vorträgen des französischen Historikers Jean-Frédéric Schaub (21.10.15) und des ehemaligen österreichischen Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel (10.12.15); die Reihe über die »Zukunft des Liberalismus« mit Vorträgen des Berliner Finanzsenators Matthias Kollatz-Ahnen (13.10.15) und der Journalistin Ursula Weidenfeld (12.11.15). Die Programmlinie »Historisches Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften« hat zwei öffentliche Vorträge auf dem Programm – und zwar von dem Berliner Afrikanisten Andreas Eckert (26.10.15) und dem Tübinger Historiker Volker Leppin (5.11.15). Zum Abschluss des Jahres, am 16. Dezember 2015, wird die ungarische Philosophin Ágnes Heller einen deutschsprachigen Vortrag über den Begriff der »Empathie« halten. Sie wurde von Dmitri Nikulin eingeladen, einem russischstämmigen Philosophen, der in diesem Herbst ebenfalls einen Gastaufenthalt in Bad Homburg verbringt.  

Ausführliche Informationen über die Fellows und die Vorträge finden Sie auf der Homepage des Forschungskolleg Humanwissenschaften: www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de.

Über das Forschungskolleg Humanwissenschaften
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften – ein Institute for Advanced Studies der Goethe-Universitat Frankfurt am Main – wurde 2009 von der Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung in Bad Homburg eröffnet. Es ist ein Ort der Reflexion, der Debatte und des Dialogs über die Prozesse der Veränderung unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung. Es eröffnet einen Raum, in dem neue Wege zum Verständnis, zur Gestaltung und Kritik dieser Wirklichkeit beschritten werden können.

 Das Kolleg lädt jährlich bis zu 20 Senior- und Junior-Wissenschaftler*innen aus aller Welt und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen zu gemeinsamer Forschung ein. Bei der Auswahl der Forscherpersönlichkeiten orientiert sich das Wissenschaftliche Direktorium des Kollegs an den Forschungsaktivitäten der Goethe-Universität und an aktuellen Debatten in der Gesellschaft. Als »Fellows« des Kollegs erhalten die eingeladenen Wissenschaftler*innen vielfältige Unterstützung in ihrer Arbeit. Zugleich wird von ihnen erwartet, dass sie mit ihrer Forschung in universitäre Debatten und in gesellschaftliche Diskussionen eingreifen – etwa durch Referate bei wissenschaftlichen Konferenzen, durch öffentliche Vorträge oder auch durch Begegnungen mit Schüler*innen der Region. (FKH-12.10.2015)

Kontakt:
Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg
Tel.: 06172-139770
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Iris Helene Koban, Geschäftsführerin
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.; Tel.: 06172-13977-10.

Beate Sutterlüty, Fellowprogramm und Wissenschaftskommunikation
Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.; Tel.: 06172-13977-15.

 

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

On November 21, 2024, the Americanist Johannes Völz (Frankfurt), the political scientist Christian Lammert (Berlin), the historian Manfred Berg (Heidelberg) and the cultural scientist Greta Olson (Gießen) discussed the results of the 2024 US presidential elections.
more...
Events | FKH

16 June 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
more...
News

FKH video
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
The booklet with a look back at the activities of the John McCloy Transatlantic Forum in 2024 is now available
more...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview on Deutschlandfunk with the Americanist Johannes Völz (member of the Board of Directors of the Forschungskolleg)
more...
Press release
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
more...
Podcast
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Lecture by Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, March 7, 2025, in German)
more...
Call for applications
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
more...