• News
  • The Institute
  • Fellows
  • Projects
  • Science & Society
  • Event facilities
  • Archive

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
 
How to find us
Legal notice
Data protection declaration

Zur Webseite der
Werner Reimers Stiftung
  • Home
  • Impressum (en)
  • Category-ALL
  • Blick
  • Print
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Blick auf Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit
Vortragsreihe mit Christopher Clark und John C. G. Röhl im Bad Homburger Schloss

BAD HOMBURG. Mit Onkel Eduard besuchte er das Römerkastell, das er zuvor hatte aufbauen lassen. Die Bahnhofspläne hat er persönlich abgezeichnet, und vom damaligen Standort für das Krankenhaus musste erst seine Frau überzeugt werden. Selbst der Bad Homburger Hausberg für die sonntägliche Wanderung blieb nicht ohne imperialen Einfluss: Dass der Herzbergturm so aussieht, wie er aussieht, ist Wilhelm II. zu verdanken. Man könnte meinen, der letzte deutsche Kaiser sei eine Figur der Bad Homburger Lokalgeschichte. Diese Sichtweise ist ein wenig einschränkt - schließlich galt es für Wilhelm II. nebenbei noch das Deutsche Reich zu lenken und ein wenig Weltpolitik zu machen. Einen umfassenden historischen Anspruch erhebt dagegen eine Reihe von 14 Vorträgen im Landgräflichen Schloss, die sich von Mai bis November mit Kaiser Wilhelm II. und seiner Zeit befasst.

Großen Einfluss auf die Bewertung der Person des Kaisers hatte auch die dreibändige Biographie von John C. G. Röhl. Der emeritierte britische Professor spricht am 22. Juli über »Schloss Homburg und Schloss Friedrichshof in Kronberg als Brennpunkte der Weltpolitik 1906 bis 1908«. Für den Direktor der Schlösserverwaltung, Karl Weber, ist bei den Gedenkveranstaltungen zum Kriegsbeginn der deutsche Protagonist bisher zu kurz gekommen. "Die Vorträge werden allerdings kein einheitliches Bild abgeben", sagte er gestern. Es gehe in der Reihe auch um die Bedingungen jener Zeit. "Das wird keine zusätzliche Weltkriegsvorlesung", versprach Andreas Fahrmeir, Wissenschaftlicher Koordinator am Forschungskolleg. Er selbst redet am 4. November über die parlamentarische Monarchie und das politische System unter Wilhelm II..

Wolfgang König vom Institut für Technikgeschichte der Berliner Universität widmet sich der persönlichen Vorliebe des Kaisers für die Funktechnik, die Architektur zwischen Neobarock und Werkbund ist Thema des Berliner Kunsthistorikers Guido Hinterkeuser, und mit der damals wachsenden Bedeutung der Medien befasst sich Martin Kohlrausch von der Universität Löwen.

Wirtschaft und Literatur sind weitere Vortragsthemen. »Für die von Wilhelm bevorzugte Kunst war es schwer, einen Referenten zu finden«, sagte Friedel Brunckhorst von der Schlösserverwaltung. Anders als die modernen Strömungen jener Zeit sei die Kunstpolitik des Kaisers ein wissenschaftlich wenig beachtetes Thema. Mit dem Leiter des Kunstvereins Mannheim, Martin Stather, fand sich dennoch ein Fachmann. Die Historikerin Barbara Dölemeyer, die über »Wilhelminische Erinnerungsorte« in Bad Homburg spricht, und Alexander von Oettingen sind zwei örtliche Vertreter auf der Vortragsliste. Oettingen war Pfarrer der Erlöserkirche und damit einem steinernen Beispiel für die Religionspolitik Wilhelms.

Die für Besucher kostenfreien Vorträge mit anschließender Diskussion beginnen jeweils dienstags um 19 Uhr, entweder in der Schlosskirche oder im Weißen Saal. Ein Faltblatt soll bald im Schloss und in öffentlichen Einrichtungen ausliegen. Die Termine finden sich im Internet unter www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de und demnächst auch unter www.schloesser-hessen.de. (Bernhard Biener)

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rhein-Main-Zeitung, vom 4. April 2014, S. 43.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt. Zur Verfügung gestellt vom Frankfurter Allgemeine Archiv.

Das Programm der Vortragsreihe »Kaiser Wilhelm II« herunterladen

In order to provide you with the best online experience this website uses cookies. Delete cookies

By using our website, you agree to the data protection declaration and to the use of cookies. Learn more

I agree

Information cookies

Cookies are short reports that are sent and stored on the hard drive of the user's computer through your browser when it connects to a web. Cookies can be used to collect and store user data while connected to provide you the requested services and sometimes tend not to keep. Cookies can be themselves or others.

There are several types of cookies:

  • Technical cookies that facilitate user navigation and use of the various options or services offered by the web as identify the session, allow access to certain areas, facilitate orders, purchases, filling out forms, registration, security, facilitating functionalities (videos, social networks, etc..).
  • Customization cookies that allow users to access services according to their preferences (language, browser, configuration, etc..).
  • Analytical cookies which allow anonymous analysis of the behavior of web users and allow to measure user activity and develop navigation profiles in order to improve the websites.

So when you access our website, in compliance with Article 22 of Law 34/2002 of the Information Society Services, in the analytical cookies treatment, we have requested your consent to their use. All of this is to improve our services. We use Google Analytics to collect anonymous statistical information such as the number of visitors to our site. Cookies added by Google Analytics are governed by the privacy policies of Google Analytics. If you want you can disable cookies from Google Analytics.

However, please note that you can enable or disable cookies by following the instructions of your browser.

  • English (UK)
  • Deutsch
 
All news | All events
Impressionen

On November 21, 2024, the Americanist Johannes Völz (Frankfurt), the political scientist Christian Lammert (Berlin), the historian Manfred Berg (Heidelberg) and the cultural scientist Greta Olson (Gießen) discussed the results of the 2024 US presidential elections.
more...
Events | FKH

16 June 2025
Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt): »Die ›Frankfurter Silberinschrift‹ und die Anfänge des Christentums nördlich der Alpen«
more...
News

FKH video
Ivan Krastev (Sofia/Wien): »The Return of the Future and the Last Man: Politics of Demographic Imagination«
more...
Publication | John McCloy Transatlantic Forum
The booklet with a look back at the activities of the John McCloy Transatlantic Forum in 2024 is now available
more...
Interview
»Nach dem Signal-Gate – Wie gehen US-Medien mit Trump & Co. um?« – Interview on Deutschlandfunk with the Americanist Johannes Völz (member of the Board of Directors of the Forschungskolleg)
more...
Press release
»Demokratie im Zeichen demografischer Ängste. Der bulgarische Politikwissenschaftler Ivan Krastev hält die vierte John McCloy Lecture«
more...
Podcast
»Bücherverbote in den USA: Kreativer Widerstand gegen die Zensur«. Lecture by Heike Schäfer (Deutschlandfunk Nova, March 7, 2025, in German)
more...
Call for applications
Post-doctoral fellowships in the humanities or social sciences
more...