• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Kolleg-Forschergruppe
    Justitia Amplificata
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Fellows
rnrnPolitikprofessoren erforschen Legitimität
rnFrank Nullmeier und Rainer Schmalz-Bruns bis März 2012 am Kolleg
rnrn

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften begrüßt zwei renommierte Professoren für Politikwissenschaft, die in diesem Wintersemester als Fellows in Bad Homburg arbeiten. Frank Nullmeier kommt von der Universität Bremen, Rainer Schmalz-Bruns von der Leibniz Universität Hannover. Sie bleiben jeweils bis März 2012. Während Nullmeier einer Einladung der Forschergruppe »Justitia Amplificata. Rethinking Justice − Applied and Global« folgt, die an der Goethe-Universität von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, ist Schmalz-Bruns Gastwissenschaftler des Frankfurter Exzellenzclusters »Die Herausbildung normativer Ordnungen«, der ebenfalls an der Goethe-Universität angesiedelt ist.

rnrn

Beide Wissenschaftler befassen sich während ihres Aufenthalts am Kolleg mit Aspekten von Legitimität in einer Zeit, in der das Konzept des klassischen Nationalstaats immer mehr an Bedeutung verliert. Frank Nullmeier widmet sich dem Thema »Legitimität und soziale Gerechtigkeit. Politische und ökonomische Ordnungen bewerten«. Ausgangspunkt seiner Überlegungen ist die Beobachtung, dass aktuell keine in sich stimmige Legitimationskonzeption existiert für das Gesamtgefüge aus politischen Ordnungen, wozu auch Nationalstaaten und internationale Institutionen zählen, auf der einen Seite und ökonomischen Ordnungen auf der anderen Seite. Rainer Schmalz-Bruns wiederum geht unter dem Titel »Jenseits demokratischer Legitimität?« auch der Frage nach, inwiefern ein Staat demokratische Legitimität für sich beanspruchen kann, wenn der Kreis der von Gesetzgebung Betroffenen größer ist als die Anzahl derjenigen, die diese Gesetzgebung formell autorisieren. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn dauerhaft in einem Land lebende Ausländer dort kein Wahlrecht haben.

(FKH - 28.10.2011)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online-Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Projekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
Veröffentlichung der CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...