• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Kolleg-Forschergruppe
    Justitia Amplificata
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • News
  •  Drucken 
Vier Neue für’s Kolleg
rnrnErste Gastwissenschaftler des Wintersemesters 2011/2012 treffen bereits im September in Bad Homburg ein
rnrn

Das kommende Wintersemester wirft bereits seine Schatten voraus. Schon im September werden vier neue Fellows erwartet, die dann für einige Monate oder auch ein ganzes Jahr am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität leben und arbeiten.

rnrn

Morten Raffnsøe-Møller kommt von der Universität Aaarhus. Dort ist er Associate Professor in Social and Political Philosophy. In Bad Homburg wird der Däne zum Thema »Spheres of (Social) Solidarity« forschen. Vor dem Hintergrund einer Analyse historischer Solidaritätsmodelle seit der Französischen Revolution und normativer Theorien der Neueren Frankfurter Schule soll systematisch ein aktueller Begriff von Solidarität entwickelt werden.

rnrn

Raffnsøe-Møller bezieht sich bei seinen Forschungen insbesondere auf Studien der Frankfurter Philosophen Jürgen Habermas, Axel Honneth und Rainer Forst. Mit Forst, Professor für Politische Theorie und Philosophie sowie Direktoriumsmitglied des Forschungskollegs, wird Raffnsøe-Møller während seines Forschungsaufenthaltes bis Januar 2012 auch eng zusammenarbeiten. Gefördert wird der Aufenthalt durch die Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung.

rnrn

Die drei weiteren Fellows forschen im Rahmen des Projekts »Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit – konkret und global«, das an der Goethe-Universität angesiedelt ist. Sie bleiben jeweils bis August 2012. Jeder von ihnen ist ein so genannter Postdoc, also Nachwuchswissenschaftler mit Promotion. Alle verfügen über ein Stipendium des Justitia-Projekts.

rnrn

Alexander Leveringhaus, Politiktheoretiker und Sozialphilosoph, hat an der London School of Economics seinen Doktor gemacht. Der Deutsche befasst sich am Forschungskolleg unter anderem mit dem Verhältnis zwischen Theorien globaler Gerechtigkeit und der Theorie des gerechten Krieges. Ein zweites Forschungsthema betrifft die Frage, wann militärische Interventionen moralisch und politisch unabdingbar sind.

rnrn

Juan Espindola aus Mexiko wurde an der University of Michigan mit einer Arbeit über die Vergangenheitsbewältigung nach der deutschen Wiedervereinigung promoviert. In Bad Homburg untersucht er unter dem Titel »Peace-building and Paternalism« unter anderem, inwieweit humanitäre Interventionen auch etwas mit Bevormundung zu tun haben können.

rnrn

Die Kanadierin Anne Jesse Tomalty schließlich greift am Forschungskolleg das Thema ihrer Dissertation auf, die sie an der schottischen Universtity of St. Andrews über globale Armut geschrieben hat. Dass etwas gegen die Armut getan werden muss, ist unstrittig. Aber gibt es auch - so eine ihrer aktuellen Forschungsfragen unter dem Projekttitel »Remedial Responsibility and Global Justice« - begründbare Grenzen für moralisch gebotene Unterstützungsleistungen?

rnrn

Weitere Fellows kommen vor allem im Laufe des Oktobers nach Bad Homburg. Insgesamt werden im Wintersemester 2011/2012 rund ein Dutzend Gastwissenschaftler verschiedener Disziplinen und Projektzugehörigkeiten am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität leben und arbeiten.

(FKH - 30.08.2011)

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online-Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Projekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
Veröffentlichung der CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...