Benedikt Stuchtey![]() Professor of Modern History, Philipps University Marburg Resident at the Forschungskolleg Humanwissenschaften: March 2018 Research topic at the Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Die europäische Expansion und ihre Objekte. Materielle Kultur in der Geschichte des Kolonialismus« Project outline: Das Projekt befasst sich mit der Geschichte der materiellen Kultur der europäischen Expansion zwischen 1750 und den 1960er Jahren. In seinen Mittelpunkt stellt es alltägliche Gegenstände, an denen die Signaturen verschiedener europäischer Imperialismen abgelesen werden können. Die untersuchten Objekte sollen als materielle Zeitgenossen mit ihren Zeitläuften und Bedeutungswandeln, die sich an ihnen abzeichnen, verstanden werden. Sie sind Scharnierstellen und Anknüpfungspunkte, die sich dazu eignen können, um aus ihnen Fragen der Geschichte der europäischen und nicht-europäischen Imperialismen zu erschließen und die Entwicklung sozialer Ordnungen und Ordnungssysteme in der Kulturgeschichte sozialer, politischer und ökonomischer Bedingungen zu erkunden. (Benedikt Stuchtey) Research partner: Benedikt Stuchtey follows the invitation of Christoph Cornelißen (Professor of Modern and Recent History at Goethe University) and the History Programme of the Forschungskolleg Humanwissenschaften. His visit is part of the programme's key subject in 2017/18: »End of Empires«. Scholarly profile of Benedikt StuchteyBenedikt Stuchtey is Professor of Modern History, Philipps University Marburg and since 2015 dean of the University's Department of History and Cultural Studies. Previously he was a visiting professor for European History of 19th and 20th centuries at Basel University and deputy director of the Gemran Historical Institute London (2004-2013). In 2015 he was a visiting Professor at the Nehru University in New Delhi.Website: Main areas of research: Comparative imperialism research, global history from the early 19th to the late 20th century, history of historiography and theory, world historiography, history of knowledge and knowledge transfer, history of family and childhood since the 19th century.Selected publications:
|