Maciej Ptaszynski![]() Adjunct professor at the Historical Faculty, University Warsaw (Poland) Resident at the Forschungskolleg Humanwissenschaften: August 2017 Research topic at the Forschungskolleg Humanwissenschaften: »Politische Argumentation in katholischen Predigten des 16/17 Jahrhunderts« Project outline: 1551 veröffentlichte Andreas Modrevius (1503-1572) sein Hauptwerk De Republica emendanda. Ein paar Jahre nach der Veröffentlichung seines Werkes trat Modrevius zu den Antitrinitariern über und geriet in Streit mit Reformatoren in Genf und Zürich. In meinem Projekt möchte ich sein Schicksal vor dem Hintergrund der polnischen Reformationsgeschichte sowie die polnische Reformation als Generationsereignis an sich darstellen. Die zweite und dritte Generation der polnischen Humanisten entwickelten ihre eigenen theologischen Ansichten und in Anlehnung an die Theologen aus dem Reich und aus der Schweiz auch eigene Positionen, in denen sie die Theologie mit der Politik in Verbindung brachten. Dafür kann vor allem Andreas Fricius Modrevius, der das Augsburger Interim mit großem Interesse verfolgte, die Widerstandslehre von Jean Calvin wiederholte und anschließend zum Antitrinitarismus neigte, als signifikantes Beispiel dienen. Die polnische Reformationsforschung ist bisher kaum über biographische und regionale Fallstudien hinausgegangen. Im Rahmen des Projektes möchte ich daher versuchen, eine umfassendere Darstellung zu schreiben und dabei Anregungen der deutschen Reformationsforschung aufzugreifen: Dabei soll der europäische Kontext der Ereignisse – sowohl in komparativer Hinsicht als auch durch eine Rekonstruktion der Netzwerke, in die polnische Protestanten involviert waren – in weitaus größerem Umfang als es bislang in der Erforschung der Reformation in Polen/Litauen der Fall gewesen ist, berücksichtigt werden. Die Reformation in Polen war meines Erachtens ein ›Patchwork‹ der Bewegungen und Prozesse, in denen sich Gemeindereformationen, Ratsreformationen und Fürstenreformationen nebeneinander entwickelten. Zu fragen wäre, inwieweit in Preußen und in Großpolen von einer hanseatischen oder sogar baltischen Reformation die Rede sein könnte. Meiner Hauptthese zufolge haben die Späthumanisten – wie etwa Andreas Modrevius – sowohl beim Brückenschlag als auch bei der Herstellung der theologischen und kirchenrechtlichen Basis der Bewegung eine besondere Rolle gespielt. (Maciej Ptaszynski) Research partner: Maciej Ptaszynski follows the invitation of Luise Schorn-Schütte (Professor of Modern General History with particular emphasis on the history of the early modern age). Scholarly profile of Maciej PtaszynskiMaciej Ptaszynski received his PhD in History at the University Warsaw. His thesis was titled Die evangelische Geistlichkeit in den Herzogtümern Pommern, 1560-1618. Die Professionalisierung des Pfarrstandes«. Maciej Ptaszynski is an andjunct at the Historical Faculty of the University Warsaw.Homepage: Please find more information about Maciej Ptaszynski here. Main areas of research: History of early modern Europe, politics and religion.Selected publications:
|