• Aktuelles
  • Das Kolleg
  • Fellows
  • Goethe-Fellows
  • Projekt »Komplexität«
  • Projekte
  • Veranstaltungsräume
  • Archiv
    • News
    • Veranstaltungen
    • Pressemitteilungen
    • Presseecho
    • Podcasts
    • Newsletter

Forschungskolleg Humanwissenschaften

Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
Tel.: 06172/139770
E-Mail: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Lage- und Anfahrtspläne
der Goethe-Universität
Impressum
Datenschutzerklärung
  • Home
  • Archiv
  • Podcasts
  • Drucken

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften: Audios und Videos

 

Gérard Grunberg: »Die fatale Krise der französischen Sozialistischen Partei«

Im Rahmen der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa« sprach Gérard Grunberg (Professor em. für Politikwissenschaft) am 16. Dezember 2020 über »Die fatale Krise der französischen Sozialistischen Partei«. Video anschauen

 

Stefan Kadelbach: »Die Unionsbürgerschaft. Europäisches Bürgerrecht?«

Im Rahmen der Vortragsreihe »EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe« sprach Stefan Kadelbach (Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht, Goethe-Universität) am 10. Dezember 2020 über »Die Unionsbürgerschaft. Europäisches Bürgerrecht?«. Video anschauen

 

Wolfgang Schroeder: »Was ist noch übrig von der alten SPD?«

Im Rahmen der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa« sprach Wolfgang Schroeder (Professor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel mit dem Schwerpunkt »Politisches System der BRD. Staatlichkeit im Wandel«) am 25. November 2020 über »Was ist noch übrig von der alten SPD? Eine Post-Arbeiterpartei sucht ihren Platz im Parteienwettbewerb«. Video anschauen

 

Ingolf Dalferth: »Die Illusion der Unmittelbarkeit. Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt«

Ingolf Dalferth (Danforth Professor of Philosophy of Religion an der Claremont Graduate University sowie Professor em. an der theologischen Fakultät der Universität Zürich) sprach am 12. November 2020 über »Die Illusion der Unmittelbarkeit. Über einen missverstandenen Modus der Lebenswelt«. Video anschauen

 

BHC 2020 | Eröffnungsvortrag von Klaus Scharioth

Am 18. September 2020 eröffnete Klaus Scharioth, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes (2002–2006) und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Washington (2006–2011) die Bad Homburg Conference 2020 mit einem Vortrag über »Die USA im Wahlkampf und die transatlantischen Beziehungen«. Video anschauen

 

BHC 2020 | Panel: Transatlantic Popular Culture after the »American Century«

Am 19. September 2020 sprachen Verena Lueken (Autorin und Journalistin), Ellen M. Harrington (Direktorin des DFF), Ruth Mayer (Leibniz Universität Hannover), Vinzenz Hediger (Goethe-Universität) und Johannes Völz (Goethe-Universität) im Rahmen der Bad Homburg Conference 2020 über Transatlantic Popular Culture after the »American Century«. Video anschauen

 

BHC 2020 | Panel: Democratic Ways of Life in an Age of Polarization

Am 19. September 2020 sprachen Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität, Gießen), Andrew Mason (Frankfurt am Main), Paula Diehl (Christian-Albrechts-Universität, Kiel) und Till van Rahden (Université de Montréal) im Rahmen der Bad Homburg Conference 2020 über Democratic Ways of Life in an Age of Polarization. Video anschauen

 

BHC 2020 | Panel: Transatlantic Security and Foreign Policy under Stress

Am 19. September 2020 sprachen Omid Nouripour (Mitglied des Deutschen Bundestages, Frankfurt am Main/Berlin), Michael C. Kimmage (Catholic University of America, Washington D.C./dazugeschaltet), Constanze Stelzenmüller (Brookings Institution, Washington D.C./dazugecshaltet), Gunther Hellmann (Goethe-Universität) und Lora Anne Viola (Freie Universität Berlin) im Rahmen der Bad Homburg Conference 2020 über Transatlantic Security and Foreign Policy under Stress. Video anschauen

 

Hans-Jürgen Puhle: »Was kommt nach den ›Volksparteien‹? Zum Strukturwandel von Parteien, Öffentlichkeit und Demokratie«

Im Rahmen der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa« sprach Hans-Jürgen Puhle (Professor em. für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Analyse liberaldemokratischer Systeme und Demokratietheorie, Goethe-Universität) am 04. November 2020 über »Was kommt nach den ›Volksparteien‹? Zum Strukturwandel von Parteien, Öffentlichkeit und Demokratie«. Video anschauen

 

Sigrid Roßteutscher: »Warum nicht alle SPD wählen (obwohl sie es könnten)«

Im Rahmen der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa« sprach Sigrid Roßteutscher (Professorin für Soziologie und Politikwissenschaft, Goethe-Universität) am 28. Oktober 2020 über »Warum nicht alle SPD wählen (obwohl sie es könnten). Wählerentwicklung und soziale Bindungskraft der Sozialdemokratie seit 1949«. Video anschauen

 

Franz Voves: »Wohin geht die Europäische Sozialdemokratie?«

Im Rahmen der Vortragsreihe »Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa« sprach Franz Voves (ehem. Landeshauptmann der Steiermark) am 08. Juli 2020 über »Wohin geht die Europäische Sozialdemokratie?«. Audiomitschnitt anhören

 

Sandra Seubert, Goethe-Fellow am Kolleg, über ihr Forschungsprojekt

Sandra Seubert, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, ist seit 2018 Goethe-Fellow am Kolleg. Im FKH-Video stellt sie ihr aktuelles Projekt »Von Schutz zu Ermächtigung: Perspektiven Europäischer Bürgerschaft« vor. Video anschauen

 

Iwo Amelung, Goethe-Fellow am Kolleg, über sein Forschungsprojekt

Iwo Amelung, Professor für Sinologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ist seit 2017 Goethe-Fellow am Kolleg. Im FKH-Video stellt er sein Forschungsprojekt »Chinese and European History of Economic Thought in Comparison« vor. Video anschauen

 

Guido Friebel, Goethe-Fellow am Kolleg, über sein Forschungsprojekt

Guido Friebel, Professor für Personalwirtschaft (Human Resource Management) an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ist seit 2019 Goethe-Fellow am Kolleg. Im FKH-Video stellt er sein Forschungsprojekt »Household bargaining, gender norms, and careers in organizations« vor. Video anschauen

 

Roland Borgards, Goethe-Fellow am Kolleg, über seine Forschungsinteressen

Roland Borgards, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ist seit 2018 Goethe-Fellow am Kolleg. Im FKH-Video stellt er seine Forschungsinteressen und sein aktuelles Projekt »Cultural and Literary Animal Studies« vor. Video anschauen

 

Bertram Schefold, Senior Fellow am Kolleg, über seine Forschungsinteressen

Bertram Schefold, Professor für Wirtschaftstheorie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ist seit 2017 Senior Fellow am Kolleg. Im FKH-Video stellt er sein aktuelles Projekt »Chinese and European History of Economic Thought in Comparison« vor. Video anschauen

 

Sabine Andresen, Goethe-Fellow am Kolleg, über ihre Forschungsinteressen

Sabine Andresen, Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ist 2020/21 Goethe-Fellow am Kolleg. Im FKH-Video stellt sie ihre Forschungsinteressen und ihr aktuelles Projekt »Gewalt in generationalen Ordnungen. Erfahrungen, Thematisierungsweisen und Aufarbeitung« vor. Video anschauen

 

Cornelia Ebert, Goethe-Fellow am Kolleg, über ihre Forschungsinteressen

Cornelia Ebert, Professorin für Linguistik/Semantik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ist 2020/21 Goethe-Fellow am Kolleg. Im FKH-Video stellt sie ihre Forschungsinteressen und ihr aktuelles Projekt »Visuelle Kommunikation« vor. Video anschauen

 

Ulrike Guérot: »Europäische Zukunftskonferenz 2020. Beschäftigungstherapie oder Europäischer Gestaltungswille?«

Im Rahmen der Vortragsreihe EuropaDialoge/Dialogues d’Europe sprach Ulrike Guérot am 12. Februar 2020 am Forschungskolleg Humanwissenschaften über die Europäische Zukunftskonferenz 2020.
Audiomitschnitt anhören

 

Jürgen Habermas: »Cambridge University Press veröffentlicht Lexikon zu Jürgen Habermas«

Eine große Ehre für Jürgen Habermas: Der Verlag Cambridge University Press hat im Jahr seines 90. Geburtstages ein umfassendes Lexikon über den Philosophen und Soziologen, der bis 1994 Professor am Institut für Philosophie der Goethe-Universität war, herausgebracht. Verfasst wurde es von einem internationalen Autorenteam – darunter auch Wissenschaftler der Goethe-Universität. Das Lexikon wurde gestern im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg vorgestellt und Jürgen Habermas von den beiden Herausgebern Amy Allen und Eduardo Mendieta persönlich überreicht.
Interview mit den Herausgebern anhören.
(HR2 Kultur, Sendung Kulturcafé vom 28.5.2019)

 

Ágnes Heller: »Über die Verschiedenheit der ästhetischen, reflektierten und ethischen Empathie«

Am 16. Dezember 2015 hielt Ágnes Heller einen öffentlichen Abendvortrag am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg vor der Höhe. Das Thema des Vortrags lautete »Über die Verschiedenheit der ästhetischen, reflektierten und ethischen Empathie«.
Die ungarische Philosophin Ágnes Heller (*1929) war nach ihrer Emigration aus Ungarn von 1978 bis 1983 Professorin an der La Trobe University in Melbourne. 1986 wurde sie Hannah Arendts Nachfolgerin auf deren Lehrstuhl für Philosophie an der New School for Social Research in New York.
Video anschauen
(FKH - 16.12.2015)
 

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies.

Durch die Verwendung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr...

Einverstanden

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

  • Technische Cookies erleichtern die Steuerung und die Verwendung verschiedener Optionen und Dienste der Webseite. Sie identifizieren die Sitzung, steuern Zugriffe auf bestimmte Bereiche, ermöglichen Sortierungen, halten Formulardaten wie Registrierung vor und erleichtern andere Funktionalitäten (Videos, Soziale Netzwerke etc.).
  • Cookies zur Anpassung ermöglichen dem Benutzer, Einstellungen vorzunehmen (Sprache, Browser, Konfiguration, etc..).
  • Analytische Cookies erlauben die anonyme Analyse des Surfverhaltens und messen Aktivitäten. Sie ermöglichen die Entwicklung von Navigationsprofilen um die Webseite zu optimieren.

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.

  • English (UK)
  • Deutsch
Alle News | Alle Veranstaltungen
Impressionen

In einer hybriden Veranstaltung am 12. November 2020 sprach Ingold Dalferth über »Die Illusion der Unmittelbarkeit« (Foto: Frederike Breuer)
mehr...
Veranstaltungen

3. Februar 2021
Online | Vortrag
Wolfgang Merkel (Humboldt Universität zu Berlin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) »Varieties of Decline: Ende der Sozialdemokratie?«
mehr...
18. Februar 2021
Online | Podiumsdiskussion
Masha Gessen (New York), Shalini Randeria (Wien), Sławomir Sierakowski (Warschau), Johannes Völz (Frankfurt a. M.): »Democratic Vistas, Autocratic Specters: Must We Reinvent Democracy?«
mehr...
News

Aktuelle Projekte am Kolleg
Kolleg »Religiöse Dynamiken in Geschichte und Gegenwart«
mehr...
Projekt »Komplexität in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft«
Veröffentlichung der CD »Textures. Works for Two Pianos by Debussy, Ligeti and Messiaen«
mehr...
Herzlichen Glückwunsch!
Startschuss für das Editionsprojekt »Buber-Korrespondenzen digital« unter der Leitung von unserem Direktoriumsmitglied Christian Wiese
mehr...
Video | Zum Nachhören
Susannah Heschel (Dartmouth College): »Racism in America: The Past and Future of Black-Jewish Relations« (Martin-Buber-Vorlesung 2020)
mehr...